Nachrichten zur Ausbildung Archivi - Seite 2 von 4 - CARMELITANI SCALZI
Eröffnung des akademischen Jahres 2021/2022 am CITeS
Am Montag, 4. Oktober, wurde am Internationalen Teresianisch-Sanjuanischen Studienzentrum (CITeS) das neue akademische Jahr für eine der vielen akademischen, hier angebotenen Weiterbildungen das Masterstudium in Mystik und Humanwissenschaften, ...
Nachrichten aus Indien
Am vergangenen 1. Fastensonntag wurde das Kloster der Karmelitinnen in Viiayawada eingeweiht und wieder eröffnet, nachdem die mit Hilfe der Generalkurie finanzierten Umbauarbeite abgeschlossen waren. Am 22. Februar fand unter Vorsitz des E...
Ausbildungsprogramm Online
Die Schule zur Förderung des geistlichen Lebens ist ein Ausbildungsprojekt der Karmeliten der Provinz Mittelamerika, und ist schon seit mehr als 20 Jahren aktiv; ihr spezifischer Auftrag ist die Förderung der Bildung im Bereich der Mystik und ...
Teresa – Kongress
Wie bereits berichtet, hat die Katholische Universität Santa Teresa in Ávila zusammen mit der Diözese Ávila, dem Teresianischen Karmel und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zum 50jährigen Jubiläum der Ernennung Teresas zur ...
Woche der Spiritualität im Teresianum
Braucht Spiritualität Kirche? Ideale, Schwierigkeiten und Hoffnungen (62. Woche der Spiritualität vom 14 . 18. März 2021 – 16 Stunden). Nach einem der Pandemie geschuldeten Pause von einem Jahr wird die Woche der Spir...
Bernard Sesé gestorben
Am 6. November ist in Paris der Lehrstuhlinhaber für spanische Literatur und französische Dichtung Barnard Sesé gestorben. Als Mitglied der Spanischen Königlichen Akademie in Frankeich seit 1996 hat er einen großen Teil seines Lebens dem Stud...
Treffen der Ausbilder Europas
Wie wir informiert haben, fand vom 27. Januar bis 1. Februar im Teresianum zu Rom das diesjährige Treffen der Ausbilder der europäischen Provinzialskonferenz statt. Die mehr als 30 Mitbrüder repräsentierten unter ihrem Präsidenten P. Juan de ...
Treffen der Ausbilder Europas
Vom 27. Januar bis 1. Februar findet im Teresianum in Rom das jährliche Treffen der Ausbilder aus den Provinzen Europas statt. Thema ist dieses Jahr: „Die Gelübde als Mittel zur menschlichen und geistlichen Reife.“ An den Vormittagen ...
Karmelitiunnen im Teresianum
Die Päpstliche Fakultät und das Päpstliche Institut für Spiritualität Teresianum in Rom boten einer Gruppe von Karmelitinnen aus Italien vom 25. bis 28. Juni einen Fortbildungskurs an. Ein Teil der Schwestern hatte einen Online-Kurs de...
Jubiläumsbuch über das CITeS
Am 14. Februar 2009 wurde das neue Gebäude des CITeS in Ávila eingeweiht, das in den ersten Jahren seit 1986 seine Tätigkeit zunächst im Geburtshaus Teresas, dem Konvent „La Santa“, durchgeführt hat. Zum zehnjährigen Bestehen am j...
Aktualität des hl. Johannes vom Kreuz
Außer dem Kongress über Johannes vom Kreuz im Teresianum, über den in dieser Nummer berichtet wird, gibt es weitere Ereignisse, die seine Aktualität beweisen. In Murcia fand vom 21. – 23. Mai ein interdisziplinäres Treffen statt, bei...
Kongress über Johannes vom Kreuz im Teresianum
Mit dem Titel „Gedächtnis und Hoffnung bei Johannes vom Kreuz“ fand von 9-10. Mai im Teresianum ein Kongress über Johannes vom Kreuz statt. Ziel war, im interdisziplinären Gespräch den Läuterungsprozess des Gedächtnisses mit Hilfe der th...
Verbesserungen in der Aula Padre Silverio im Tersianum
Um den Studenten unserer Theologischen Fakultät bessere Dienste erweisen zu können, wurden in der Aula Padre Silverio Modernisierungen vorgenommen, womit die in der Aula Magna bereits durchgeführten weitergeführt wurden. So wurden alle ...
IX. Internationales Ibn Arabi Symposium von MIAS – Latina im CITeS in Ávila
Zum Auftakt der Zehnjahresfeiern ihres Bestehens hat die Ibn Arabi Society Latina (MIAS-latina), eine unabhängige kulturelle Vereinigung von Laien, die sich dem großen Dichter und Sufi-Mystiker Ibn Arabi aus Murcia, aber auch anderen Autoren und...
Die Zeitschrift ‘Teresianunm’ online
Wie wahrscheinlich bereits viele Leser wissen, ist es möglich, unsere Zeitschrift Teresianum online einzusehen, und zwar ab dem ersten Jahrgang mit dem Titel Ephemerides Carmeliticae bis zum Jahr 2014. Ermöglicht wird es durch ...