Am 15. Oktober 2022 ist das neue digitale Projekt “Digicarmel” (www.digicarmel.com) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden: Wir erfahren von P. Angelo Lanfranchi, dem Generalarchivar des Ordens, was es damit auf sich hat.
P. Angelo, was ist Digicarmel?
Digicarmel ist viel mehr als eine einfache Website: Es handelt sich um eine Online-Datenbank, in der alle aktuellen und historischen Informationen des gesamten Ordens verwaltet werden.
Warum wurde Digicarmel geschaffen?
Der Karmel hat eine lange und reiche Geschichte, mit kirchlichen Ausdrucksformen und spirituellen, apostolischen, kulturellen und künstlerischen Dimensionen von unglaublicher Komplexität. Diese Geschichte und unsere Schätze des Lebens und der Spiritualität zu bewahren und weiterzugeben ist eine Aufgabe, die durch die Vergrößerung unseres Ordens und die vielen Ereignisse, die Jahr für Jahr stattfinden, immer schwieriger zu bewältigen ist.
Wir sind uns dieser Herausforderung bewusst und haben uns eine neue Arbeitsweise überlegt, die es uns ermöglicht, neue technologische Mittel einzusetzen, um Informationen im Austausch, dynamisch, einheitlicher und gemeinsam nutzbar zu machen.
Was sind die Vorteile der Verwendung von Digicarmel?
Digicarmel ist eine flexible und solide Plattform, die in der Lage ist, die Informationen und Materialien, die bereits tagtäglich von den Ordenshäusern und -provinzen, den Archiven, den Zeitschriften und Verlagen des Ordens, anderen Organisationen und Forschern produziert und bearbeitet werden, zu erfassen, zu verknüpfen und sofort verfügbar zu machen. Die Konzentration dieses gesamten Materials an einem Ort wird die Effizienz und den Nutzen der von allen geleisteten Arbeit bei der Sammlung von Informationen vervielfachen und eine unnötige Streuung von Ressourcen vermeiden.
Wie sind all diese komplexen Informationen in Digicarmel organisiert?
Der Hauptbereich, das “Herz” der gesamten Datenbank, ist eine digitale Version der Arbeit, die bisher im Conspectus, den Acta Ordinis und den früheren historischen Publikationen enthalten war, deren Ziel es war, die wichtigsten Fakten über den Orden, seine Personen, Häuser, Zirkumskriptionen und andere damit verbundene Realitäten und Initiativen zu bewahren und zu teilen.
Diese Sektion ist das “Rückgrat” unserer Datenbank. Mit ihr verbunden ist die Bibliotheca Carmelitana Digitalis (BCD), eine echte Karmelitenbibliothek, die viele karmelitische Monographien und Artikel in verschiedenen Sprachen in digitalem Format enthält, die frei konsultiert werden können. Gegenwärtig sind 5 italienische, spanische und portugiesische Zeitschriften mit mehr als 2500 Artikeln vollständig in die BCD aufgenommen worden, zusammen mit mehr als 80 Monographien zur Geschichte des Ordens, darunter fast alle Veröffentlichungen des Teresianischen Historischen Instituts (IHT). Die Bibliothek wird dank der Zusammenarbeit mit Verlagen und Zeitschriften des Ordens ständig erweitert.
Das BCD ermöglicht es, bisher schwer auffindbare Materialien auf einer einzigen Plattform zu finden und mittels OCR-Technologie nach einem bestimmten Wort im Text aller in unserer Bibliothek vorhandenen Dokumente zu suchen.
Der dritte Teil von Digicarmel, der sich noch in der Entwicklung befindet, ist das Archivum Carmelitanum Digitale (ACD), ein echtes digitales Archiv des Ordens, in dem jedes Ordensarchiv bestimmte Materialien online zur Verfügung stellen kann – sofern es dies wünscht. Im Generalarchiv haben wir vor kurzem ein schönes Projekt zur Digitalisierung eines Teils des Missionsfonds begonnen, der in einigen Monaten Teil des ACD werden und es uns ermöglichen wird, viel mehr über die Originaldokumente unserer reichen Missionsgeschichte ab dem 16. Jahrhundert zu lesen. Wir hoffen, dass auch andere Archive des Ordens bald in der Lage sein werden, dieses Instrument im Dienste des Ordens zu nutzen, um das Charisma, das Geschichte gemacht hat, besser zu bewahren und weiterzugeben.
Wir möchten daran erinnern, dass die Software auch in der Lage ist, das Bildarchiv zu verwalten: Eines unserer nächsten Projekte wird daher in der Katalogisierung und Veröffentlichung des sehr reichen fotografischen Fundus bestehen, der im Generalarchiv aufbewahrt wird, sowie in der Einrichtung eines virtuellen Museums, das im Prinzip das gesamte künstlerische Erbe des Ordens umfassen könnte.
Digicarmel befindet sich in der Entwicklung und kann nicht als “abgeschlossen” betrachtet werden. Angesichts der riesigen Menge an Informationen handelt es sich nicht um eine “vollständige” Datenbank der gesamten Geschichte des Ordens, aber es ist jetzt in der Lage, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, während wir ihre verschiedenen Bereiche allmählich vervollständigen. Wir glauben auch, dass das Feedback der Öffentlichkeit sehr wichtig sein wird, um diese Ressource im Dienste unseres Ordens zu verbessern.
Für wen ist Digicarmel von Interesse?
Es gibt ein doppeltes Interesse: Für diejenigen, die Informationen bereitstellen, und für diejenigen, die sie suchen. In diesem Sinne ist Digicarmel von großem Interesse für Forscher, Verlage, Zeitschriften und Ordensarchive, die ihr Material in die Datenbank aufnehmen wollen, um ihre Dokumentation bekannter zu machen, aber auch für alle, die mehr über den Karmel mit seiner Geschichte, seinem Charisma, seinen Personen und Institutionen erfahren wollen.
Bei Fragen oder Vorschlägen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen unter digicarmel@ocdcuria.org.